Inhalt

 

 

Bitte wählen sie den Suchbegriff über die Buchstaben in der Navigationsleiste!

Mit dem top-button gelangen sie nach erfolgreicher Suche wieder an den Seitenanfang.

 

Glossar

 

0-9

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K- L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

 

Dieses Glossar soll die wichtigsten Fachbegriffe der Analogen und Digitalen Fotografie erklären.
Somit werden selbsterklärende Begriffe, wie "Orangefilter" oder "Landschaftsfotografie" natürlich nicht angeführt.

Ebenso bleiben die einzelnen Edeldruckverfahren, sowie hochspezialisierte technische Details einzelner Fachgebiete ausgespart.

 

0-9

 

1/4"-Gewinde

            Standardgewinde (in inch), bei Sucher- und KB-Kameras, sowie Zubehör

35mm-Film

            Standardfilm in der Kleinbild-Fotografie, später Kinofilm

3/8"-Gewinde

            Standardgewinde (in inch), bei Mittel- und Großformatkameras

4K DCI

            Viedeoauflösung von ~4 Megapixeln, amerikanischer Standard

4K UHD

           Viedeoauflösung von ~4 Megapixeln, europäischer Standard

70mm-Film

            Standardfilm in der Mittelformat-Fotografie

 

A

 

Abbildungsmaßstab

            Verhältnis zwischen wirklicher Größe und Abbildung

Abblendtaste

            Funktion zum Schließen der Blende auf Arbeitsblende

Aberration

            Abbildungsfehler der Optik

Abwedeln

            Lokal verringerte Belichtung im Labor (Bildpartie wird heller)

Abzug

            Anfertigung einer Vergrößerung von analogem Filmmaterial

Achromat

            Linsensystem, das den Farbquerfehler für zwei Farben korrigiert

Additive Farben

            RGB (Rot-Grün-Blau) ergeben zusammen Weiß

Adobe™ Photoshop™

            Digitaler Standard in der Bildbearbeitung bei Pixelgrafiken

Akku (= Akkumulator)

           Wieder aufladbare Batterie, heute idR basierend auf Lithium-Polymer-Technologie

Analoge Fotografie

            Die Fotografie wird unter Einsatz von Filmmaterial, Licht und Chemie erstellt

Anastigmat

            Eine Optik, die den Astigmatismus korrigiert

Apochromat

            Linsensystem, das den Farbquerfehler für drei Farben korrigiert

Aplanat

            Optisches System aus zwei Achromaten

Arbeitsblende

            Die zum Zeitpunkt der Belichtung eingestellte Blende

ASA (= American Standards Association)

            Filmempfindlichkeit wird mit linearem Wert angegeben

Asphärische Oberfläche

            Eine Oberfläche einer Linse weicht von der Kugelform ab, dadurch kann man die sphärische Aberration korrigieren

Astigmatismus

            Abbildungsfehler in der Optik, Punktlosigkeit

Aufhellblitz

            Blitz wird eingesetzt, um Schattenpartien unmerklich aufzuhellen

Aufheller

            Reflektierende Folien werden eingesetzt, um Schattenpartien unmerklich aufzuhellen

Auflösung

            Fähigkeit des Objektivs, zwei Details noch getrennt darzustellen

Auflösungsvermögen

            Wird in Linien pro Millimeter (L/mm) bei verschiedenen Objektivkontrasten angegeben

Austrittspupille

            bildmäßig wirksame Austrittsöffnung eines Objektivs

Autofokus

            Motorische Einheit zur Scharfstellung

Available Light-Fotografie

            Verzicht auf Einsatz zusätzlicher Lichtquellen

top

 

B

 

Balgengerät

            Durch eine stufenlose Auszugsverlängerung ergibt sich ein erweiterter Nahbereich

Barytpapier

            Hochwertiges Schwarzweiß-Papier mit einem Träger aus Karton

Bean-Bag

            ein mit Bohnen gefüllter Stoffsack ersetzt ein Stativ

Beleuchtungskontrast

            Kontrastumfang eines Motivs

Beleuchtungsstärke

            Quotient aus dem einfallenden Lichtstrom pro Flächeneinheit, gemessen in Lux

Belichtungsautomatik

            Die Kamera ermittelt die richtige Belichtung zu einer voreingestellten Blende

Belichtungsmesser

            Hilfsgerät zur Ermittlung der richtigen Belichtung

Belichtungsreihe

            Mehrere Aufnahmen unterschiedlicher Belichtung bei schwierigen Beleuchtungsverhältnissen oder atypischen Objekteigenschaften

Belichtungsspielraum

            Toleranzspielraum des Aufnahmematerials bis zur Fehlbelichtung

Belichtungsumfang Bildbeispiel

            Tonwertumfang, den Belichtungsmaterial wiedergeben kann

Beugung

            Ablenkung von Lichtwellen an einem Hindernis

Bildebene

            Ebene, in der sich der Film oder Chip befindet

Bildkreis

            Der von einem Objektiv kreisförmig abgebildete Bereich

Bildrauschen

            Störungen im Bild

Bildstabilisator

            Optisches oder digitales Verfahren zur Verminderung der Verwacklungsunschärfe

Bildwinkel

            Raumwinkel, den ein Objektiv bei der Aufnahme abdecken kann

Bit

            Kleinste digitale Informationseinheit (entweder 0 oder 1)

Bitrate

            Übertragungsrate digitaler Information pro Zeiteinheit

Blende (= Loch-, Iris-, 2-Segment-Blende, etc.)

            Mechanische Vorrichtung zur Steuerung des Lichteinfalls in einem Objektiv

Blendenreihe

            Alle möglichen Blendeneinstellungen an einem Objektiv

Blendenzahl

            Verhältnis der Brennweite zum Durchmesser der Eintrittspupille des Objektivs

Blitzlicht

            Kunstlicht durch kurzzeitige Lichtemission einer Gasentladungsröhre

Blitzreichweite

            Grenzbereich, bis zu dem eine Ausleuchtung mit Blitzlicht möglich ist

Blitzsynchronisation

            Blitzbelichtung abgestimmt auf den Zeitpunkt der Verschlussöffnung

Blooming Bildbeispiel

            Überblenden sehr heller Bildstellen durch Abgabe von Ladungsmengen an die benachbarten Pixel

Bokeh Bildbeispiel

            Ästhetische Qualität der Abbildung von unscharfen Bereichen einer fotografischen Abbildung

Bracketing (= Belichtungsreihe)

            Belichtungsreihe bei belichtungstechnisch schwierigen Motiven

Brechung (Lichtbrechung)

            Richtungsänderung einer Welle, Ablenkung eines Lichtstrahls

Brennweite

            Distanz wischen dem Hauptpunkt einer Linse und dem Punkt, in dem sich alle parallel einfallenden Strahlen treffen

top

 

C

 

C-41

            Standardprozess zur Farbnegativentwicklung

C-Mount (= 1" Gewinde)

            Standardgewinde (inch), Außendurchmesser 1" = 25,4mm, Auflagenmaß 17,526mm, Steigung 0,794mm

Callier-Effekt

            Kontrastreichere und körnigere Vergrößerung durch ein Kondensorvergrößerungsgerät

Camera obscura Bildbeispiel

            Grundform der Kamera mit einem Loch anstatt einer Linse

Candela

            In Lumen gemessene Einheit der Lichtstärke

CCD

            Ein auf der charge-coupled-device-Technologie basierender Sensor

Chromatische Aberration Bildbeispiel

            Unterschiedliche Wellenlängen verursachen einen Farbquerfehler bei der Fokussierung aufgrund unterschiedlicher Brennpunkte

CMOS

            Halbleiterelement mit geringerem Strombedarf als die CCD

CMYK

            Subtraktives Farbmodell im Druckbereich: Cyan, Magenta, Yellow, Black

Compact Flash™

            Standard-Speichermedium in digitalen Profikameras

Compur™-Verschluss

            Außerhalb des Kleinbildbereichs häufig eingesetzter Verschluss

Cropmarks

           Eingeblendete Masken für Schnitt und Ausrichtung

top

 

D

 

Densitometer

            Gerät zur Messung der fotografischen Dichte

Diafilm (= Positivfilm, Umkehrfilm)

            Gibt Farben naturgetreu als Durchsichtvorlage wieder

Diaprojektor

            Gerät zur Projektion von Diapositiven

Dichte

            Maß für die Schwärzung lichtempfindlichen Materials

Diffusor

            Vorsatz, der gerichtetes Licht streut

Digitalkamera

            Kamera, die einen Halbleiter-Chip zur Bildaufzeichnung nutzt

DIN

            Numerische Gradzahl der Lichtempfindlichkeit fotografischen Materials nach einem alten deutschen Standard

Dioptrie

            Kehrwert der Brechkraft einer Linse in Metern

Dokumentenfilm

            Extrem kontrastreicher, hochauflösender SW-Film für Reproduktionen

Doppelbelichtung

            Fototechnischer Trick zur graphischen Überlagerung zwei Motive

Dunkelkammer

            Lichtdichter Raum zur Verarbeitung lichtempfindlichen Materials

Dye-Transfer-Verfahren

            Extrem archivfester fotografischer Druck mittels Matrizen

DX-Codierung

            Teilweise leitende Flächen auf der Filmpatrone, die der Kamera Informationen über Filmempfindlichkeit und Bildanzahl des Films vermitteln

top

 

E

 

E-6

            Standardprozess zur Verarbeitung von Diafilmen

Eberhard-Effekt

            Kantenschwärzung an Hell-/Dunkelstellen fotografischen Materials

Edeldruckverfahren

            Aufwändige chemische Spezialverfahren zur Bilddarstellung

Einstelllupe

            Lupe zur besseren Schärfebeurteilung

Einstellnegativ

            Hilfsmittel zur exakten Justierung verschiedener optischer Geräte

Einstellscheibe

            Mattierte Scheibe, auf der sich das reelle Bild abbilden und beurteilen lässt

Eintrittspupille

            bildmäßig wirksame Eintrittsöffnung eines Objektivs

Einzelbildextraktion

            Aus einem Videostream wird ein Standbild generiert

Eiweißlasurfarben

            Farben zum Handkolorieren analoger Fotos

Empfindlichkeit

            Lichtempfindlichkeit des Aufnahmematerials bzw. Sensors

Entzerrung

            Behebung oder Minderung geometrischer Abbildungsfehler

EXIF-Daten

            Eine am Anfang der Bilddatei eingefügte Datei mit Zusatzinformationen zur Aufnahme

Eye-Fi-Karten

            Speicherkarten, die die Datenübertragung per WLAN ermöglichen

top

 

F

 

F-Zahl (= Blendenzahl)

            Logarithmische Verhältniszahl aus Brennweite und wirksamer Öffnung des Objektivs

Falschfarben

            dienen der besseren Beurteilung von verschiedenen Parametern

Farbraum

            Angabe der Farben, die in einem Medium dargestellt werden können

Farbstich

            Meist ungewollte Verschiebung einer Farbe zu einer anderen

Farbtiefe

            Anzahl der darstellbaren Farben aufgrund vorliegender Farbinformation in Bit pro Farbkanal

Farmerscher Abschwächer

            Nachträgliche chemische Abschwächung der Belichtung bei Negativfilm

Festbrennweite

            Der Bildwinkel des Aufnahmeobjektivs ist unveränderlich

Filter

            Optischer Vorsatz in der Fotografie

Firmware

            Schwer oder nicht veränderbare Basissoftware elektronischer Geräte

Fisheye

            Extremes Weitwinkelobjektiv mit perspektivischer Anomalie

Fokusfalle

            Die Kamera löst aus, wenn ein Objekt den vorfokussierten Punkt erreicht

Fotogramm

            1:1-Abbildung durch Belichtung eines direkt auf dem Wiedergabematerial aufliegenden Objekts

Fotometrie

            exakte Vermessung aufgrund maßstabsgetreuer Abbildung

Foucaultsche Miren

            Graphisches Hilfsmittel zur Beurteilung der Abbildungsleistung eines Objektivs

Fresnellinse

            Stufenlinse zur Reduktion der Dicke bei starken Sammellinsen

Full-HD

            Videoauflösung der Kamera entspricht 2 Megapixel

top

 

G

 

Gamma

            Steilheit des Tangens im Hauptteil der Schwärzungskurve

Gegenlichtblende

            Hilfsmittel zur Unterdrückung von Streulicht im Objektiv

Gelatinefilter

            Sehr dünne, aber leicht zerkratzbare Farbkorrekturfilter

Geotags

            Bilddateien werden mit den Koordinaten des Aufnahmeortes verbunden

Goldener Schnitt

            Ästhetisches und harmonisches Idealverhältnis zweier Größen

Gradationskurve

            Steilheit der Dichtekurve

Gradationswandelpapier (= Multigrade-Papier)

            SW-Papier, dessen Gradation durch unterschiedliche Farbfilter beeinflusst wird

Graufilter

            Lichtreduzierender Filter, der im Idealfall vollkommen farbneutral ist

Graukarte

            Hilfsmittel zur Belichtungsmessung mit exakt 18% Reflexionsvermögen

Graukeil

            Aufsichtsvorlage mit abgestuften Feldern von Weiß bis Schwarz

Großformatkamera

            Analoge Kamera, deren Film in der Breite größer als Rollfilm ist

Grundschleier

            Eigenfarbe des Filmträgers, die etwas Licht schluckt

top

 

H

 

Handbelichtungsmesser

            Hilfsmittel zur Belichtungsmessung, mit dem neben der Objektmessung auch die Lichtmessung durch Vorsatz einer Kalotte möglich wird

HDR - High Dynamic Range

            Erweiterung des Dynamikumfangs eines Bildes, durch digitale Kombination von mehreren Bildern unterschiedlicher Belichtung

High-key

            Bilder ohne dunkle Bereiche im Motiv

Histogramm

            Verteilungsdiagramm aller Helligkeitswerte eines Bildes

HSB

            Farbmodell, das auf drei Kanälen basiert: hue (Farbwert), saturation (Sättigung) und brightness (Helligkeit)

Hyperfokale Distanz

            Entfernung, auf die fokussiert werden muss, damit sich die maximale Schärfezone von unendlich bis in den Nahbereich ergibt

top

 

I

 

Indikator-Stoppbad

            Verbrauchte Chemikalie wird durch Farbumschlag angezeigt

Indirekte Beleuchtung

            Beleuchtung eines Motivs mit reflektiertem, gestreutem Licht

Infrarotfilm

            Falschfarbenfilm, der unsichtbare Infrarotstrahlung abbilden kann

Infrarotindex

            Einstellhilfe am Objektiv für die Fokussierung bei Infrarotfotografie

Innenfokussierung

            Scharfstellung durch Verschieben von Linsenelementen innerhalb des Objektivs

Integralmessung

            Ermittlung der Belichtung durch Bildung eines Mittelwerts aller Bereiche

Intermittenzeffekt

            Ausnahme vom Reziprozitätsgesetz (= Zeit-/Blendenkombination egal), Erhöhung der Blitzanzahl bei kurzen Mehrfachblitzen notwendig

IPTC

            Datei, in der fakultativ Textdaten mit der Bilddatei gespeichert werden können

ISO

            Filmempfindlichkeit wird durch Kombination der Werte in DIN und ASA angegeben

Isohelie (= Posterisation, Tontrennung)

            Ton(wert)trennung durch Tonwertreduktion

top

 

J

 

JPEG

            Verlustbehaftetes Standardkompressionsverfahren für Pixelgrafiken

top

 

K

 

Kalotte

            Durchscheinende Hohlform vor einem Belichtungsmesser zur Lichtmessung

Kaltlicht

            Kunstlicht, bei dem ein Infrarotfilter die Wärmeabstrahlung reduziert

Kelvin

            Einheit der thermodynamischen Temperatur

Kolorieren

            Nachträgliches Einfärben von SW-Darstellungen

Koma Bildbeispiel

            Asymmetrische Bündelung schräg einfallender Strahlenbündel in der Optik

Kompendium

            Variable Streulichtblende

Komplementärfarbe

            Ergibt mit einer anderen Farbe immer einen neutralen Grauton

Kondensor

            Sammelndes Lichtsystem zur besseren Lichtausbeute

Kontaktkopie (= Kontaktbogen)

            Bilderzeugung durch Belichtung einer aufliegenden (Negativ)Vorlage

Kontrastumfang Bildbeispiel

            Bereich zwischen der hellsten und dunkelsten Bildstelle

Konversionsfilter

            Anpassung der Farbtemperatur des Aufnahmelichts an das Aufnahmemedium

Konverter

            Adapter hinter dem Objektiv zur Veränderung der Objektivbrennweite

Korn

            Kleinste Abbildungseinheit bei analogen Filmen

Kreuzsensor

            Autofokussensor, der bei vertikalen und horizontalen Strukturen scharf stellt

Kunstlichtfilm

            Aufnahmemedium, das auf künstliches Licht mit wärmerer Farbtemperatur abgestimmt ist

Kurzzeiteffekt

            Effekt der Farbverschiebung bei extrem kurzen Belichtungszeiten

top

 

L

 

L*a*b

            Dieses Farbmodell besteht aus einem Helligkeitskanal (Luminanz) und zwei chromatischen Farbkanälen (a=rot-grün, b=blau-gelb)

Laborbeleuchtung

            Beleuchtung in der Dunkelkammer, die das Filmmaterial nicht belichtet

Latenzbild

            Das durch die Belichtung erzeugte und vorerst unsichtbare, unentwickelte analoge Bild

Laufbodenkamera

            Aufklappbare Kamera mit verschiebbarer Objektivstandarte

LED (Light Emitting Diode)

            Halbleiterelement, das mit minimalem Stromeinsatz Licht erzeugt

Leinwand

            Projektionsfläche für Positivfilm

Leitzahl

            Einheit für die Leistung eines Blitzgeräts

Licht

            Der für uns sichtbare Bereich elektromagnetischer Strahlung

Lichthof

            Überstrahlung neben sehr hellen Stellen im Objektiv oder am Film

Lichtmessung

            Das einfallende Licht wird zur Belichtungsmessung herangezogen

Lichtstärke

            Logarithmisches Verhältnis der größten Blendenöffnung zur Brennweite

Lichtwert

            Zeit-/Blendenkombinationen, die die gleiche richtige Belichtung ergeben

Lichtzelt

            Flexibles Hilfsmittel, durch das das Motiv diffus mit Licht von außen beleuchtet wird

Linse

            Bestandteil jeder Optik mit mindestens einer gewölbten Fläche

Lithfilm

            Film mit extrem steiler Gradation

Livebild

            Bildkontrolle über einen kleinen (eingebauten) Monitor

Low-key

            Bild ohne helle Bildstellen

Lumen

            Maß für die von einer Strahlungsquelle ausgesandte sichtbare Strahlung

Lux

            Einheit der Beleuchtungsstärke

top

 

M

 

M-39 Schraubgewinde (= Leica L-Mount)

            39mm Auflagemaß, 0,977mm Steigung

M-42 Schraubgewinde

            beliebtestes Schraubgewinde, 42mm Auflagemaß, 1 mm Steigung

M-Kontakt (= Mittenkontakt)

            Ältere Blitzauslösung über Mittenkontakt ohne diverse Steuerkontakte

Makrofotografie

            Aufnahmen mit Abbildungsmaßstäben von 1:10 bis 10:1

Matrixmessung

            Die Belichtung erfolgt über einen Algorithmus, der verschiedene Bildbereiche unterschiedlich gewichtet

Mattscheibe

            Mattierte Scheibe, auf der sich das reelle Bild abbilden und beurteilen lässt

Mehrfachbelichtung

            Mehrere, zeitversetzte Aufnahmen werden in einem Bild übereinander kombiniert

Memory Stick™

            Digitales Speichermedium

Messsucherkamera

            Sucherkamera, bei der die Fokussierung über den Sucher erfolgt

Mikrofilm

            Kontrastreicher, hochauflösender Film

Mikrofotografie

            Aufnahmen mit größeren Abbildungsmaßstäben als 10:1

Mikroprismen

            Einstellhilfe auf Mattscheiben

Mired

            Maßeinheit für die Farbtemperatur

Mischlicht

            Motivbeleuchtung mit Lichtquellen unterschiedlicher Farbtemperatur

Mittelformatkamera

            Analoge Kamera, die mit Rollfilm arbeitet

Monochromatischer Film

            Film mit Empfindlichkeit nur für eine bestimmten Wellenlänge/Farbe

Motivkontrast Bildbeispiel

            Helligkeitsumfang zwischen dunklen und hellen Motivstellen

Multigrade-Papier (= Gradationswandelpapier)

            SW-Papier, dessen Gradation durch unterschiedliche Farbfilter beeinflusst wird

top

 

N

 

Nachbelichtung

            Partiell längere Belichtung in der Dunkelkammer

Negativfilm

            Bilderfilm

Netzmittel

            Tensid im Schlussbad zur schlierenfreien Trocknung von Film und Abzügen

Neutralgrau

             Entsteht durch gleiche RGB-Anteile

Neutralgraufilter (=ND-Filter)

            Steuerung von Blende und Belichtungszeit durch Lichtreduktion

Newton(sche) Ringe

            Schillernde Farbsäume, die durch Interferenz entstehen

Normalobjektiv

            Brennweite entspricht etwa der Diagonale des Aufnahmeformats

top

 

O

 

Objektiv

            Linsensystem, das ein reelles Bild erzeugt

Objektmessung

            Belichtungsmessung durch das Objektiv

Orthochromatischer Film

            Film, der für Blau-, Violett-, Grün- und Gelbtöne empfindlich ist

top

 

P

 

Panchromatischer Film

            Sensibilisierung eines SW-Films für das gesamte sichtbare Licht

Panorama Bildbeispiel

            Bild mit extremem Breitenverhältnis

Parallaxe

            Winkel zwischen zwei Geraden, die von verschiedenen Standorten auf einen Punkt gerichtet sind

Passepartout

            Künstlerische Kartonumrahmung eines Bildes hinter Glas

Pentaprisma

            Prisma zur Erzeugung eines seitenrichtigen, aufrechtstehenden Sucherbildes in der Kamera

PE-Papier (= RC-Papier)

            Kunststoffbeschichtetes Papier zur Erzeugung von Abzügen

Perspektive

            Zweidimensionale Darstellung dreidimensionaler Objekte

Pixel

            Kleinste Informationseinheit einer digitalen Grafik, (von "picture element")

Planfilm

            In der Regel großformatiger und ebener Film in einer Kassette

Polarisation

            Beschreibt die Richtung des Amplitudenvektors bei Transversalwellen

Polarisationsfilter

            Erzeugt polarisiertes Licht zur Unterdrückung von Reflexionen an nichtmetallischen Flächen

Polaroid™

            Synonym und Marke für Sofortbildfilm

Posterisation (= Isohelie, Tontrennung)

            Ton(wert)trennung durch Tonwertreduktion

Pseudo-Solarisation (= Sabattier-Effekt)

            Verfremdung durch Nachbelichtung analogen Materials während der Entwicklung

Push-Entwicklung

            Empfindlichkeitssteigerung analogen Materials durch Verlängerung der Entwicklungszeit

Pufferbatterie

            zweite Batterie in der Kamera, dient der Speicherung von Voreinstellungen

top

 

 

Q

 

Quälschleier

            Graue Bereiche durch überlanges Entwickeln (unterbelichteter Filme)

top

 

 

R

 

 

Rauschen

            Unterschiedliche RGB-Empfindlichkeit des Chips erzeugt körnige und bunte Bilder bei hohen Empfindlichkeiten

RAW

            Roh-Datei des Chips mit großem Dynamikumfang, ideal für die Nachbearbeitung, aber leider mit großem Speicherbedarf

RC-Papier (= PE-Papier)

            Kunststoffbeschichtetes Papier zur Erzeugung von Abzügen

Reflektor

            Wird zur Beeinflussung der Lichtführung eingesetzt

Reflexion

            Das Zurückwerfen einer Welle an einer Oberfläche

Refraktion

            Lichtbrechung

Retrofokus

            Sonderkonstruktion bei kurzbrennweitigen Objektiven, bei der die Bildweite länger ist als die Brennweite

Reziprozitätsgesetz

            Richtige Belichtung auch bei Vervielfachung der Belichtungszeit und adäquater Reduktion des Lichteinfalls und umgekehrt (Ausnahmen: Schwarzschild-Effekt und Intermittenz-Effekt)

Retusche

            Bildbearbeitung zur Fehlerbeseitigung

RGB

            Abkürzung für Rot, Grün, Blau, die Grundfarben des additiven Farbmodells

Ringblitz

            Spezialblitz mit ringförmiger Blitzröhre für schattenfreie Ausleuchtung bei Nahaufnahmen

Rollfilm

            Auf einem Spulenkern befestigter Film für Mittelformatkameras

Runzelkorn

            Schrumpelige Oberfläche durch Verarbeitungsfehler in der analogen Verarbeitung

top

 

S

 

Sabattier-Effekt (= Pseudo-Solarisation)

            Verfremdung durch Nachbelichtung analogen Materials während der Entwicklung

Sammellinse

            Linse, die das Licht bündelt

SCA-Adapter

            Älterer Blitzanschluss mit Steuerkontakten für Fremdblitze

Scanner

            Gerät zur Digitalisierung von Aufsichts- oder Durchsichts-Vorlagen

Schärfe

            Subjektiver Eindruck bei einem bestimmten Betrachtungsabstand, der zumindest dem Grenzauflösungsvermögen unseres Auges entspricht

Schärfentiefe (= Tiefenschärfe)

            Bereich um die Schärfeebene, der den maximal zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser nicht überschreitet

Scheimpflugsches Gesetz

            Erzielung einer maximalen Schärfentiefe durch derartige Ausrichtung der Motivebene, der Objektivebene und der Bildebene, dass sie sich in der Verlängerung in einer Linie schneiden

Schleuderguss (= spin-casting)

            Eine optische Linse wird durch Polymerisierung eines Monomers in einer rotierenden Form gebildet

Schlitzverschluss

            Belichtung durch einen, sich über das Aufnahmefenster bewegenden Lichtspalt

Schnittbildindikator

            Hilfsmittel zur Scharfstellung auf der Mattscheibe

Schwarzschild-Effekt (= Ultra-Kurzzeit-Effekt)

            Exponentielle Abnahme der Filmempfindlichkeit bei Langzeitbelichtungen

Screenshoot

            Schnappschuss des Bildschirms auf elektronischem Weg

SD-Card™

            Digitales Speichermedium

Selektivmessung

            Belichtungsmessung nur über einen Teil des Motivs

Shift-Objektiv

            Objektiv zur Perspektivkorrektur mittels Verschiebung der Objektivebene

Siemensstern™

            Sternförmige S/W-Abbildung zur Bestimmung des Auflösungsvermögens

Silent Mode

            (Fast) geräuschlose Betriebsart mit z.B. Spiegelvorauslösung

Sklavenblitz (= Slave flash)

            Zweitblitz, der innerhalb der Synchronzeit fast zeitgleich mit dem Hauptblitz gezündet wird

SLR (= Single Lens Reflex)

            Einäugige Spiegelreflexkamera, heute Marktstandard

Smart Media Card™

            Veraltetes digitales Speichermedium

Sofortbildkamera

            Kamera, die mittels Spezialfilm sofort entwickelbare Bilder erzeugt

Solarisation (= Tonwertumkehrung)

            Nach dem Scheitelpunkt der Schwärzungskurve erfolgt eine Umkehrung der Tonwerte durch absichtliche Überbelichtung

Spiegelreflexkamera (SLR oder TLR)

            Kameratyp, die einen Schwingspiegel verwendet, der vor der Aufnahme eingeklappt wird

Spiegelvorauslösung

            Spezialfunktion bei einigen Kameras, um Erschütterungen durch das Hochklappen des Schwingspiegels unmittelbar vor der Aufnahme zu vermeiden

Spitzlicht

            Effektlicht zur Betonung lokaler Bereiche

Spotmessung

            Belichtungsmessung auf einen extrem kleinen Bereich unter 5o Grad Bildwinkel

Springblende

            Blendenkonstruktion, die sich erst unmittelbar vor der Belichtung auf die Arbeitsblende schließt

Stacking Bildbeispiel

            Mehrere Bilder mit unterschiedlicher Fokusebene des selben Objekts werden digital zu einem Bild mit erweiterter Schärfenzone kombiniert.

Standarte

            Träger für Objektiv und Filmkassette bei Großformatkameras

Stativ

            Mechanische Aufnahmehilfe zur Vermeidung von Verwacklung bei der Aufnahme

Stereofotografie

            Erstellung von zwei Aufnahmen desselben Motivs mit unterschiedlicher Perspektive, die mittels Spezial-Prismenbrille ein räumliches Bild erzeugen

Stitching

            Nahtlose, digitale Montage mehrerer Einzelbilder

Streulicht

            Vagabundierendes Licht zwischen den Linsen eines Objektivs, das den Kontrast mindert

Stroboskopblitz

            Mehrfache (leistungsreduzierte) Blitzauslösung bei längerer Belichtungszeit

Studioblitz

            Netzgebundene, leistungsstarke Blitzanlage mit Vorsätzen und erweiterten Einstellmöglichkeiten als der Kompaktblitz

Stürzende Linien

            Visueller perspektivischer Effekt, bei dem sich die Fluchtlinien in einem Punkt schneiden

Sucher

            Im Englischen treffender als “finder” bezeichnete Vorrichtung zur Beurteilung des Motivausschnitts

Synchronisation

            Abgleichung der Blitzbelichtung mit dem Zeitpunkt der kompletten Öffnung des Verschlusses

Systemkamera

            Kamera mit zahlreich verfügbaren Wechselobjektiven, Blitzgeräten und Sonderzubehör

top

 

T

 

T-2 Schraubgewinde

            42mm Auflagemaß, 0,75mm Steigung, ehemals Tamron, heute noch bei Mikroskopen

Telekonverter

            Optik im Strahlengang, zur Verlängerung der Brennweite eines Objektivs bei gleichzeitiger Reduzierung der Lichtstärke

Tiefenschärfe (= Schärfentiefe)

            Bereich um die Schärfeebene, der den maximal zulässigen Zerstreuungskreisdurchmesser nicht überschreitet

TLR (= Twin Lens Reflex)

            Ältere Spiegelreflexkamera mit zwei Objektiven für Fokussierung und Aufnahme

Tontrennung (= Posterisation, Isohelie)

            Ton(wert)trennung durch Tonwertreduktion

Tonung

            Chemische Umwandlung des Bildsilbers in eine Farbe

Trockenpresse

            Vorrichtung zum planen (Hochglanz-)Trocknen von größeren Abzügen

TS-Objektiv

            Zusätzlich zur Perspektivkorrektur durch Verschiebung wird eine Beeinflussung der Schärfenebene durch Verschwenkung der Objektivebene möglich

TTL

            =“through the lens“, Messverfahren durch das Objektiv

top

 

U

 

Ultra-Kurzzeit-Effekt (= Schwarzschild-Effekt)

            Exponentielle Abnahme der Filmempfindlichkeit bei Langzeitbelichtungen

Ultraschallmotor

            Scharfstellung im Objektiv durch fast verschleißfreie Induktionsmotoren

Unschärfe

            Wiedergabe, bei der das Grenzauflösungsvermögen unseres Auges unterschritten wird

Unsensibilisierter Film

            Film, der nur durch blaues und violettes Licht belichtet wird

Unscharfmaskierung

            Digitale Bildbearbeitung zur subjektiven Erhöhung des Schärfeeindrucks

Unterbelichtung

            Fehlerhafte Belichtung ohne Zeichnung in den Bildschatten

Unterschwellige Vorbelichtung

            Trick zur Gradationsbeugung

USB

            Serielles Bussystem, heutiger Standard bei der Datenübertragung

USB OTG (On-the-Go)

            Entsprechende Geräte können ohne Computer miteinander kommunizieren

top

 

V

 

Vergütung

            Applikation mehrerer Metalloxidschichten auf eine Linse zur Reduktion unerwünschter Reflexionen und folglich auftretenden Streulichts

Verlängerungsfaktor

            Faktor, um den die Belichtung in Sonderfällen verlängert werden muss

Verschluss

            Mechanische Vorrichtung zur Steuerung der Belichtungszeit

Verzeichnung

            Geometrischer Abbildungsfehler der Optik

Vignettierung

            Meist unerwünschter Lichtabfall zum Bildrand hin

Vorsatzlinse (= Nahlinse)

            Eine Brennweitenverkürzung ermöglicht einen größeren Abbildungsmaßstab

top

 

W

 

 

Wasserwaage (elektronisch)

            (Digitales) Hilfsmittel zur exakten Ausrichtung der Kamera

Wechselobjektiv

            Objektiv an einer Systemkamera, das ausgetauscht werden kann

Wechselsack

            Lichtdichter Stoffsack zum Hantieren von Filmmaterial unter Licht

Weichzeichner

            Filter, der die scharfe Abbildung durch eine unscharfe überlagert

Weißabgleich

            Beeinflussung des Sollwerts einer subjektiv farbstichfreien Wiedergabe

Wellenlänge

            Physikalische Einheit zur Definition einer bestimmten Lichtfarbe

Winkelsucher

            Hilfsmittel, das einen anderen Betrachtungswinkel des Sucherbildes ermöglicht

top

 

X

 

xD-Picture Card™

            digitales Speichermedium

X-Kontakt

            Elektrischer Kontakt zur Ansteuerung eines externen Blitzgeräts durch die Kamera

X-Ray

            Röntgenstrahlen können Film unterschwellig vorbelichten oder auch verschleiern

top

 

Y

top

 

Z

 

Zeichnung

           Unterscheidbarkeit von Bilddetails

Zeitautomatik

            Belichtungsautomatik, bei der die Arbeitsblende vorgewählt wird

Zentralverschluss

            Im Objektiv eingebauter Verschluss

Zerstreuungskreis

            Scheibenförmige Abbildung eines Punktes in der Bildebene

Zirkular-Polfilter

            Erzeugt polarisiertes Licht, das keine Schwingungsrichtung bevorzugt

Zonensystem

            Verfahren der Belichtungsoptimierung bei analogem Film

Zoomobjektiv

            Objektiv mit veränderbarer Brennweite, ist Festbrennweiten optisch unterlegen

Zwischennegativ

            Hilfsmittel zur Gradationsverflachung bei der Erzeugung von Papierbildern von Dias

Zwischenring

            Mechanisches Hilfsmittel zur Auszugsverlängerung zwecks Erweiterung der Naheinstellgrenze eines Objektivs

 

top